Der saarVV im Fokus

Die Einführung des Deutsch­land-Tickets hat maß­geb­li­chen Einsfluss auf die Arbeits­be­rei­che des Saar­län­di­schen Ver­kehrs­ver­bun­des (saarVV). Das Deutsch­land-Ticket mit sei­nen Vari­an­ten Jun­ge-Leu­te-Ticket und Job-Ticket wird seit Mai 2023 im saarVV ange­bo­ten. 2024 km zudem das Deutsch­land­se­me­ster­ticket als Nach­fol­ge­an­ge­bot des vor­he­ri­gen Auf­stocker­mo­dells für Stu­die­ren­de hin­zu.

Die­se Ticket­an­ge­bo­te ermög­li­chen eine kostengünstige und fle­xi­ble Nut­zung der Bus­se und Bah­nen im Saar­land und im gesam­ten Bun­des­ge­biet für alle Ziel­grup­pen, für Schüler und Azu­bis, Pend­ler und Arbeit­neh­mer, Senio­ren und für vie­ler­lei Frei­zeit­fahr­ten. Das Deutsch­land-Ticket trug maß­geb­lich dazu bei, dass sich die Fahr­geld­ein­nah­men und ins­be­son­de­re die Fahr­gast­zah­len im saarVV 2023 gegenüber den Vor­jah­ren deut­lich gestei­gert haben. Nach den schwie­ri­gen Jah­ren für den ÖPNV im gan­zen Land, begin­nend mit der Coro­na-Pan­de­mie und den Fol­gen des Ukrai­ne-Krie­ges, ste­hen die­se Ent­wick­lun­gen für einen deut­li­chen Auf­schwung und ein erhöh­tes Ver­trau­en in die Nut­zung von Bus­sen und Bah­nen in der Bevöl­ke­rung.

Die Fort­set­zung der Digi­ta­li­sie­rungs­in­itia­ti­ven im saarVV sorgt für einen benut­zer­freund­li­che­ren Zugang zum ÖPNV im Saar­land. Das Kom­pe­tenz­cen­trum Digi­ta­li­sie­rung (KCD) ist maß­geb­lich an der Umset­zung von Pro­jek­ten betei­ligt, wel­che die Nut­zung von Bus­sen und Bah­nen für unse­re Fahr­gä­ste wei­ter erleich­tern. Das Ange­bot an digi­ta­len Tickets und moder­nen Echt­zeit­sy­ste­men wur­de opti­miert, um den Kom­fort und die Effi­zi­enz für die Nut­zer zu erhö­hen.

Die Ver­kehrs­un­ter­neh­men im saarVV erwei­ter­ten ihren Fuhr­park um emis­si­ons­ar­me und umwelt­freund­li­che Fahr­zeu­ge wie Elek­tro- und Was­ser­stoff­bus­se. Die­se Inve­sti­tio­nen tra­gen nicht nur zur Redu­zie­rung des CO2-Aus­sto­ßes bei, son­dern unterstützen auch die Ver­kehrs­wen­de im Saar­land.

Seit Juli 2024 hat die Saar­län­di­schen Nah­ver­kehrs-Ser­vice GmbH (SNS GmbH) eine neue Geschäfts­füh­rung mit Thor­sten Gund­acker (Spre­cher der Geschäfts­füh­rung, im Bild mi.), Chri­sti­an Schmeer (im Bild li.) und Arne Bach (im Bild re.). Die SNS GmbH nimmt die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben des saarVV wahr. Sie ver­steht sich als Platt­form für die unter­schied­li­chen Inter­es­sen der ein­zel­nen Ver­bund­mit­glie­der, über­nimmt das Manage­ment des Ver­bund­ta­rifs und dient als Schnitt­stel­le zwi­schen Kun­den, Ver­kehrs­un­ter­neh­men und den poli­ti­schen Gebiets­kör­per­schaf­ten. Die Auf­ga­ben­be­rei­che der neu­en Geschäfts­füh­rung tei­len sich wie folgt auf: Thor­sten Gund­acker fun­giert als Spre­cher der Geschäfts­füh­rung und über­nimmt die Ver­ant­wor­tung für die Unter­neh­mens­be­rei­che Ver­trieb, Digi­ta­le Pro­zes­se und Ein­nah­me­auf­tei­lung. Chri­sti­an Schmeer ist für Finan­zen und Markt ver­ant­wort­lich. Ein neu­es Geschäfts­feld, Stra­te­gi­sche Ange­bots­pla­nung, wird neben dem Qua­li­täts­ma­nage­ment zukünf­tig von Arne Bach geführt.