Die Einführung des Deutschland-Tickets hat maßgeblichen Einsfluss auf die Arbeitsbereiche des Saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV). Das Deutschland-Ticket mit seinen Varianten Junge-Leute-Ticket und Job-Ticket wird seit Mai 2023 im saarVV angeboten. 2024 km zudem das Deutschlandsemesterticket als Nachfolgeangebot des vorherigen Aufstockermodells für Studierende hinzu.
Diese Ticketangebote ermöglichen eine kostengünstige und flexible Nutzung der Busse und Bahnen im Saarland und im gesamten Bundesgebiet für alle Zielgruppen, für Schüler und Azubis, Pendler und Arbeitnehmer, Senioren und für vielerlei Freizeitfahrten. Das Deutschland-Ticket trug maßgeblich dazu bei, dass sich die Fahrgeldeinnahmen und insbesondere die Fahrgastzahlen im saarVV 2023 gegenüber den Vorjahren deutlich gesteigert haben. Nach den schwierigen Jahren für den ÖPNV im ganzen Land, beginnend mit der Corona-Pandemie und den Folgen des Ukraine-Krieges, stehen diese Entwicklungen für einen deutlichen Aufschwung und ein erhöhtes Vertrauen in die Nutzung von Bussen und Bahnen in der Bevölkerung.
Die Fortsetzung der Digitalisierungsinitiativen im saarVV sorgt für einen benutzerfreundlicheren Zugang zum ÖPNV im Saarland. Das Kompetenzcentrum Digitalisierung (KCD) ist maßgeblich an der Umsetzung von Projekten beteiligt, welche die Nutzung von Bussen und Bahnen für unsere Fahrgäste weiter erleichtern. Das Angebot an digitalen Tickets und modernen Echtzeitsystemen wurde optimiert, um den Komfort und die Effizienz für die Nutzer zu erhöhen.
Die Verkehrsunternehmen im saarVV erweiterten ihren Fuhrpark um emissionsarme und umweltfreundliche Fahrzeuge wie Elektro- und Wasserstoffbusse. Diese Investitionen tragen nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, sondern unterstützen auch die Verkehrswende im Saarland.
Seit Juli 2024 hat die Saarländischen Nahverkehrs-Service GmbH (SNS GmbH) eine neue Geschäftsführung mit Thorsten Gundacker (Sprecher der Geschäftsführung, im Bild mi.), Christian Schmeer (im Bild li.) und Arne Bach (im Bild re.). Die SNS GmbH nimmt die vielfältigen Aufgaben des saarVV wahr. Sie versteht sich als Plattform für die unterschiedlichen Interessen der einzelnen Verbundmitglieder, übernimmt das Management des Verbundtarifs und dient als Schnittstelle zwischen Kunden, Verkehrsunternehmen und den politischen Gebietskörperschaften. Die Aufgabenbereiche der neuen Geschäftsführung teilen sich wie folgt auf: Thorsten Gundacker fungiert als Sprecher der Geschäftsführung und übernimmt die Verantwortung für die Unternehmensbereiche Vertrieb, Digitale Prozesse und Einnahmeaufteilung. Christian Schmeer ist für Finanzen und Markt verantwortlich. Ein neues Geschäftsfeld, Strategische Angebotsplanung, wird neben dem Qualitätsmanagement zukünftig von Arne Bach geführt.