Es sind die neuen IT-Applikationen, die den Zugang zu Informationen erleichtern und die flexible Nutzung der Mobilitätsangebote und deren Kombination ermöglichen. Immer mehr Menschen haben die Fahrplanauskunft mit ihrem Smartphone in der Hosentasche oder planen ihre Wege über elektronische Kanäle wie Apps – abhängig von Ziel, Wetter, Verkehrslage und Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln. Sie recherchieren Fahrten und Strecken, buchen Tickets und bringen sich zeitnah über die Verkehrssituation auf den neuesten Stand. Informationen sollten daher idealerweise aktuell und individualisiert bereitgestellt werden sowie jederzeit und überall verfügbar sein. Die Grundlage dafür ist, dass Daten zu den Standorten von Fahrzeugen und Personen sowie zu Tarifen und Routenauskünften miteinander verknüpft werden.
MODERNER FAHRGAST-SERVICE BEDEUTET UNMITTELBARE KUNDENINFORMATION
Die Digitalisierung und Kommunikationstechnologien spielen eine entscheidende Rolle im saarVV. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Betriebsabläufe und den Service für die Fahrgäste zu verbessern, sondern sind auch essenziell, um auf die dynamischen Anforderungen einer modernen Gesellschaft zu reagieren. Durch den Einsatz von Echtzeitdaten minimieren die Verkehrsunternehmen im saarVV Verzögerungen und verbessern die Pünktlichkeit. Das steigert das Vertrauen und die Zufriedenheit der Fahrgäste maßgeblich.
Innovative Ticketing-Lösungen und Apps für die Fahrplaninformation verbessern die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, was wiederum die Nutzung für Bus & Bahn attraktiver macht. In diesem sich schnell entwickelnden Umfeld ist es für den saarVV unerlässlich, in die neuesten Technologien zu investieren und innovative Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um den ÖPNV als umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr zu platzieren.
erweiterung von bargeldlosen Bezahloptionen
Der saarVV zeichnet sich durch ein breites Spektrum an fortschrittlichen Vertriebsangeboten aus. Die Nachfrage der Fahrgäste nach digitalen Vertriebsmöglichkeiten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was einen wachsenden Bedarf an einem einfachen Zugang zu den Tarifangeboten mit sich bringt. Neben dem elektronischen Ticketing wurden bereits ein Online-Abo-Shop und ein HandyTicket-System erfolgreich eingeführt, die als integraler Bestandteil der Fahrplanauskunfts-App dienen und das Vertriebsangebot sinnvoll erweitern.
Die flächendeckende Einführung von bargeldlosen Bezahlsystemen, die EC- und Kreditkarten akzeptieren, wird die Nutzung des ÖPNV weiter erleichtern. Ebenso wird die Ergänzung der Zahlungsmöglichkeiten im HandyTicket um PayPal, Apple-Pay und Google-Pay die Attraktivität dieses Vertriebskanals steigern.
Die Umsetzung erfordert die Aufrüstung oder den Ersatz verschiedener Systemkomponenten. Durch die neuen Bezahloptionen wird eine wesentliche Optimierung der Vertriebsangebote erreicht, die Servicequalität für den Kunden spürbar verbessert und die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Initialisierung des Kompetenzcenters Digitalisierung KCD
Gemeinsam mit dem Saarländischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und dem Zweckverband Personennahverkehr Saarland (ZPS) hat die SNS GmbH ein „Kompetenzcenter Digitalisierung im Öffentlichen Personennahverkehr“ (KCD) eingerichtet. Das KCD bündelt die Zuständigkeiten in den Bereichen elektronisches Ticketing, Fahrgastinformation und Datenmanagement im Saarland. Es unterstützt Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger bei der Entwicklung von zukunftsweisenden Lösungen im Bereich der Digitalisierung. Zudem trägt das KCD durch Beratungs- und Projektmanagement-Leistungen zur Umsetzung der im Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV Saarland (VEP ÖPNV) verankerten Strategien und Maßnahmen bei.
Das KCD legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung von Projekten im Bereich
- des elektronischen Ticketings,
- des elektronischen Fahrgeldmanagements,
- der Datenbereitstellung und Datenorganisation,
- der Weiterentwicklung der digitalen Fahrgastinformation.
Die Innovationspotenziale der Digitalisierung eröffnen für den ÖPNV neue Chancen, um den bestehenden und zukünftigen Mobilitätsanforderungen durch einen kundenorientierteren ÖPNV besser gerecht zu werden.
Motics: fälschungssichere HandyTickets auf smartphones
Motics steht für „Mobile Ticketing Crypto Service“ und ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen den bestehenden Sicherheitssystemen von (((eTicket Deutschland und dem Smartphone des Fahrgastes. Die Technik soll mobile Endgeräte wie Smartphones und Smartwatches bei Handy-Tickets als fälschungssichere Nutzermedien etablieren.
Das funktioniert so: Der Barcode wird durch ein dynamisches Sicherheitselement ergänzt, welches das Kopieren des Tickets unmöglich macht. Dieses dynamische Element, ein Zeitstempel, erneuert sich alle paar Sekunden. Versucht man nun, ein Ticket mit Hilfe eines Screenshots zu kopieren, wird das dynamische Element gestoppt und der Barcode nicht mehr aktualisiert. Bei der Kontrolle eines kopierten Barcodes wird dieser dann als ungültig angezeigt.
Die Sicherheitstechnologie ist für mobile Endgeräte nahezu aller Hersteller, Betriebssysteme und Mobilfunkanbieter geeignet. Die breite Implementierung von Motics ermöglicht eine sichere und effiziente Kontrolle. Sie erfordert aber auch Anpassungen in den Apps, den Hintergrundsystemen der Ticketausgabe des saarVV sowie in den Kontrollterminals und ‑geräten der Verkehrsunternehmen.