DIE DIGITALISIERUNG BEEINFLUSST DIE ENTWICKLUNG DES ÖPNV

Es sind die neu­en IT-Appli­ka­tio­nen, die den Zugang zu Infor­ma­tio­nen erleich­tern und die fle­xi­ble Nut­zung der Mobi­li­täts­an­ge­bo­te und deren Kom­bi­na­ti­on ermög­li­chen. Immer mehr Men­schen haben die Fahr­plan­aus­kunft mit ihrem Smart­phone in der Hosen­ta­sche oder pla­nen ihre Wege über elek­tro­ni­sche Kanä­le wie Apps – abhän­gig von Ziel, Wet­ter, Ver­kehrs­la­ge und Ver­füg­bar­keit von Ver­kehrs­mit­teln. Sie recher­chie­ren Fahr­ten und Strecken, buchen Tickets und brin­gen sich zeit­nah über die Ver­kehrs­si­tua­ti­on auf den neue­sten Stand. Infor­ma­tio­nen soll­ten daher idea­ler­wei­se aktu­ell und indi­vi­dua­li­siert bereit­ge­stellt wer­den sowie jeder­zeit und über­all ver­füg­bar sein. Die Grund­la­ge dafür ist, dass Daten zu den Stand­or­ten von Fahr­zeu­gen und Per­so­nen sowie zu Tari­fen und Rou­ten­aus­künf­ten mit­ein­an­der ver­knüpft wer­den.

MODERNER FAHRGAST-SERVICE BEDEUTET UNMITTELBARE KUNDENINFORMATION

Die Digi­ta­li­sie­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien spie­len eine ent­schei­den­de Rol­le im saarVV. Sie bie­ten nicht nur die Mög­lich­keit, Betriebs­ab­läu­fe und den Ser­vice für die Fahr­gä­ste zu ver­bes­sern, son­dern sind auch essen­zi­ell, um auf die dyna­mi­schen Anfor­de­run­gen einer moder­nen Gesell­schaft zu reagie­ren. Durch den Ein­satz von Echt­zeit­da­ten mini­mie­ren die Ver­kehrs­un­ter­neh­men im saarVV Ver­zö­ge­run­gen und ver­bes­sern die Pünktlichkeit. Das stei­gert das Ver­trau­en und die Zufrie­den­heit der Fahr­gä­ste maß­geb­lich.

Inno­va­ti­ve Ticke­ting-Lösun­gen und Apps für die Fahr­plan­in­for­ma­ti­on ver­bes­sern die Zugäng­lich­keit und Benut­zer­freund­lich­keit, was wie­der­um die Nut­zung für Bus & Bahn attrak­ti­ver macht. In die­sem sich schnell ent­wickeln­den Umfeld ist es für den saarVV uner­läss­lich, in die neue­sten Tech­no­lo­gien zu inve­stie­ren und inno­va­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien zu ent­wickeln, um den ÖPNV als umwelt­freund­li­che Alter­na­ti­ve zum Indi­vi­du­al­ver­kehr zu plat­zie­ren.

erwei­te­rung von bar­geld­lo­sen Bezahl­op­tio­nen

Der saarVV zeich­net sich durch ein brei­tes Spek­trum an fort­schritt­li­chen Ver­triebs­an­ge­bo­ten aus. Die Nach­fra­ge der Fahr­gä­ste nach digi­ta­len Ver­triebs­mög­lich­kei­ten hat in den letz­ten Jah­ren deut­lich zuge­nom­men, was einen wach­sen­den Bedarf an einem ein­fa­chen Zugang zu den Tarif­an­ge­bo­ten mit sich bringt. Neben dem elek­tro­ni­schen Ticke­ting wur­den bereits ein Online-Abo-Shop und ein Han­dy­Ticket-System erfolg­reich eingeführt, die als inte­gra­ler Bestand­teil der Fahr­plan­aus­kunfts-App die­nen und das Ver­triebs­an­ge­bot sinn­voll erwei­tern.

Die flä­chen­decken­de Einführung von bar­geld­lo­sen Bezahl­sy­ste­men, die EC- und Kre­dit­kar­ten akzep­tie­ren, wird die Nut­zung des ÖPNV wei­ter erleich­tern. Eben­so wird die Ergän­zung der Zah­lungs­mög­lich­kei­ten im Han­dy­Ticket um PayPal, Apple-Pay und Goog­le-Pay die Attrak­ti­vi­tät die­ses Ver­triebs­ka­nals stei­gern.

Die Umset­zung erfor­dert die Aufrüstung oder den Ersatz ver­schie­de­ner System­kom­po­nen­ten. Durch die neu­en Bezahl­op­tio­nen wird eine wesent­li­che Opti­mie­rung der Ver­triebs­an­ge­bo­te erreicht, die Ser­vice­qua­li­tät für den Kun­den spürbar ver­bes­sert und die Benut­zer­freund­lich­keit erhöht.

Initia­li­sie­rung des Kom­pe­tenz­cen­ters Digi­ta­li­sie­rung KCD

Gemein­sam mit dem Saar­län­di­schen Mini­ste­ri­um für Umwelt, Kli­ma­schutz, Mobi­li­tät, Agrar und Ver­brau­cher­schutz und dem Zweck­ver­band Per­so­nen­nah­ver­kehr Saar­land (ZPS) hat die SNS GmbH ein „Kom­pe­tenz­cen­ter Digi­ta­li­sie­rung im Öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr“ (KCD) ein­ge­rich­tet. Das KCD bün­delt die Zustän­dig­kei­ten in den Berei­chen elek­tro­ni­sches Ticke­ting, Fahr­gast­in­for­ma­ti­on und Daten­ma­nage­ment im Saar­land. Es unter­stützt Ver­kehrs­un­ter­neh­men und Auf­ga­ben­trä­ger bei der Ent­wick­lung von zukunfts­wei­sen­den Lösun­gen im Bereich der Digi­ta­li­sie­rung. Zudem trägt das KCD durch Bera­tungs- und Pro­jekt­ma­nage­ment-Lei­stun­gen zur Umset­zung der im Ver­kehrs­ent­wick­lungs­plan ÖPNV Saar­land (VEP ÖPNV) ver­an­ker­ten Stra­te­gien und Maß­nah­men bei. 

Das KCD legt den Schwer­punkt auf die Umset­zung von Pro­jek­ten im Bereich

  • des elek­tro­ni­schen Ticke­tings,
  • des elek­tro­ni­schen Fahr­geld­ma­nage­ments,
  • der Daten­be­reit­stel­lung und Daten­or­ga­ni­sa­ti­on,
  • der Wei­ter­ent­wick­lung der digi­ta­len Fahr­gast­in­for­ma­ti­on.

 

Die Inno­va­ti­ons­po­ten­zia­le der Digi­ta­li­sie­rung eröff­nen für den ÖPNV neue Chan­cen, um den bestehen­den und zukünf­ti­gen Mobi­li­täts­an­for­de­run­gen durch einen kun­den­ori­en­tier­te­ren ÖPNV bes­ser gerecht zu wer­den.

Motics: fäl­schungs­si­che­re Han­dy­Tickets auf smart­phones

Motics steht für „Mobi­le Ticke­ting Cryp­to Ser­vice“ und ermög­licht eine naht­lo­se Ver­bin­dung zwi­schen den bestehen­den Sicher­heits­sy­ste­men von (((eTicket Deutsch­land und dem Smart­phone des Fahr­ga­stes. Die Tech­nik soll mobi­le End­ge­rä­te wie Smart­phones und Smart­watches bei Han­dy-Tickets als fäl­schungs­si­che­re Nut­zer­me­di­en eta­blie­ren.

Das funk­tio­niert so: Der Bar­code wird durch ein dyna­mi­sches Sicher­heits­ele­ment ergänzt, wel­ches das Kopie­ren des Tickets unmög­lich macht. Die­ses dyna­mi­sche Ele­ment, ein Zeit­stem­pel, erneu­ert sich alle paar Sekun­den. Ver­sucht man nun, ein Ticket mit Hil­fe eines Screen­shots zu kopie­ren, wird das dyna­mi­sche Ele­ment gestoppt und der Bar­code nicht mehr aktua­li­siert. Bei der Kon­trol­le eines kopier­ten Bar­codes wird die­ser dann als ungültig ange­zeigt.

Die Sicher­heits­tech­no­lo­gie ist für mobi­le End­ge­rä­te nahe­zu aller Her­stel­ler, Betriebs­sy­ste­me und Mobil­funk­an­bie­ter geeig­net. Die brei­te Imple­men­tie­rung von Motics ermög­licht eine siche­re und effi­zi­en­te Kon­trol­le. Sie erfor­dert aber auch Anpas­sun­gen in den Apps, den Hin­ter­grund­sy­ste­men der Ticket­aus­ga­be des saarVV sowie in den Kon­troll­ter­mi­nals und ‑gerä­ten der Ver­kehrs­un­ter­neh­men.