Die Phi­lo­so­phie des saarVV

Die Ver­bes­se­rung der Mobi­li­tät unse­rer Fahr­gä­ste steht im Mit­tel­punkt

Grund­la­ge der Tarif­ge­stal­tung bei Grün­dung des saarVV war der gemein­sa­me Waben­plan der Ver­kehrs­un­ter­neh­men. Die bis dahin gel­ten­den Fahr­prei­se der ein­zel­nen Ver­kehrs­un­ter­neh­men wur­den durch den saarVV-Tarif ersetzt. Die Fahr­gä­ste kön­nen seit­dem mit nur einem Fahr­schein jedes Nah­ver­kehrs­mit­tel der Regi­on auf der von ihnen gewähl­ten Fahr­strecke nut­zen. Der neue Ver­bund­ta­rif brach­te so für mehr als die Hälf­te der Fahr­gä­ste eine Ver­bil­li­gung – dank der Ein­füh­rung markt­ge­rech­ter Ticket­an­ge­bo­te.

posi­tio­nen des saarvv

Die Stei­ge­rung von Qua­li­tät, Ser­vice, Effi­zi­enz und damit Attrak­ti­vi­tät des ÖPNV im Saar­land ist vor­ran­gi­ges Ziel des saarVV. Den Fahr­gä­sten in der Regi­on erhal­ten eine attrak­ti­ve Alter­na­ti­ve zum Indi­vi­du­al­ver­kehr. Der saarVV bie­tet Lösun­gen bei gesell­schaft­li­chen Pro­blem­stel­lun­gen – ins­be­son­de­re beim Kli­ma­wan­del und bei der Stei­ge­rung des Ver­kehrs­auf­kom­mens. Dadurch ist der Ver­kehrs­ver­bund Trei­ber der Mobi­li­täts­wen­de.

Mobi­li­tät: Zen­tra­le Vor­aus­set­zung für sozia­le Struk­tu­ren

  • ÖPNV hat Schlüs­sel­rol­le für nach­hal­ti­ge und sozia­le Ver­kehrs­po­li­tik
  • Fle­xi­ble Lösun­gen für das ver­än­der­te Mobi­li­täts­be­dürf­nis der Men­schen
  • Mini­mie­rung nega­ti­ver Fol­gen für Mensch und Umwelt
  • Umset­zung moder­ner Mobi­li­täts­kon­zep­te
  • Stär­kung der Zuver­läs­sig­keit von Bus und Bahn in Form von Pünkt­lich­keit und Anschluss­si­che­rung

Nach­hal­tig­keit: Bedeu­ten­der Bei­trag zum Kli­ma­schutz

  • Ver­ur­sa­chung von weni­ger als die Hälf­te der CO2-Emis­sio­nen gegen­über Pkw
  • Beför­de­rung vie­ler Men­schen in einem Fahr­zeug ver­braucht viel weni­ger Ener­gie pro Kopf als Indi­vi­du­al­fahr­ten
  • Umstel­lung der Fahr­zeu­ge ent­spre­chend der Anfor­de­run­gen der Ver­kehrs­wen­de – auf der Schie­ne und schritt­wei­se auch auf der Stra­ße
  • Vor­tei­le des ÖPNV gewin­nen an Bedeu­tung: durch hohe Ener­gie­prei­se, stei­gen­des Ver­kehrs­auf­kom­men und zuneh­men­de Umwelt­be­la­stung

Digi­ta­li­sie­rung: Ent­wick­lung digi­ta­ler Platt­for­men für einen ver­ein­fach­ten Zugang zu Ser­vice-und Mobi­li­täts­lei­stun­gen

  • Umset­zung einer zeit­ge­mä­ßen digi­ta­len Fahr­gast­in­for­ma­ti­on
  • Digi­ta­le Ticket­sy­ste­me für mehr Kom­fort bei Zahl­vor­gang und Fahrt
  • Ver­stärk­te Ein­bin­dung mobi­ler End­ge­rä­te der Fahr­gä­ste bei Ticke­ting und Infor­ma­ti­on
  • Ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang mit Kun­den­da­ten

Bar­rie­re­frei­heit: För­de­rung der Mobi­li­tät ein­ge­schränk­ter Fahr­gä­ste

  • Aus­bau des bar­rie­re­frei­en Zugangs zu Ver­kehrs­an­ge­bot und Infra­struk­tur des ÖPNV
  • Eta­blie­rung aku­sti­scher und opti­scher Ori­en­tie­rungs­hil­fen an Hal­te­stel­len und Bahn­stei­gen
  • Ein­satz behin­der­ten­ge­rech­ter Fahr­zeu­ge mit stu­fen­lo­sem Ein­stieg
  • Bar­rie­re­freie Gestal­tung von Infor­ma­ti­ons­me­di­en

Ange­bot für alle Ziel­grup­pen: Kun­den­ori­en­tier­te Ent­wick­lung von Fahr­zeug- und Ser­vice­an­ge­bo­ten

  • Ticket­an­ge­bot aus­ge­rich­tet an den Bedürf­nis­sen der Fahr­gä­ste
  • Tarif­sy­stem für alle gesell­schaft­li­chen Ziel­grup­pen
  • Abon­ne­ments mit Preis- und Kom­fort­vor­teil für „Stamm­kun­den“ in Form von Viel­nut­ze­rin­nen und ‑nut­zer
  • Anspra­che neu­er Kun­den­grup­pen auf Basis der Ent­wick­lung des ÖPNV-Nut­zungs­ver­hal­ten
  • Umset­zung bun­des­weit gül­ti­ger Ticke­t­in­itia­ti­ven

Enga­ge­ment: Mobi­li­tät als Haupt­bot­schaft der Akti­vi­tä­ten

  • Ein­satz für die Regi­on und die Men­schen, die im Saar­land leben
  • För­de­rung von gemein­nüt­zi­gen Aktio­nen im sozia­len und umwelt­ori­en­tier­ten Mit­ein­an­der
  • Unter­stüt­zung von gesell­schaft­li­chen Initia­ti­ven mit regio­na­ler Strahl­kraft